Nero und Agrippina, Aureus
55 n. Chr.
|
|
Köln, Römisch-Germanisches Museum  Tresor |
Vorderseite |
NERO CLAVD DIVI F CAES AVG GERM IMP TR P COS [Nero Claud(ius) divi f(ilius) Caes(ar)Aug(ustus) Germ(anicus) imp(erator) tr(ibunicia) p(otestate) co(n)s(ul)]. Büste Neros mit Drapierung auf der linken Schulter nach rechts, dahinter Gewandbüste Agrippinas nach rechts |
Rückseite |
AGRIPP AVG DIVI CLAVD NERONIS CAES MATER· / EX S C [Agripp(ina) Aug(usta) divi Claud(ii) Neronis Caes(aris) mater / ex s(enatus) c(onsulto)]. Elefantenquadriga nach links, darin die Sitzstatuen des Divus Claudius, in der rechten Hand ein Adler-gekröntes Zepter, und des Divus Augustus, der eine Strahlenkrone trägt, in der rechten Hand eine Opferschale (patera), in der linken Hand ein Zepter |
Dargestellte/r |
Nero
 Agrippina (minor)
 Claudius
 Gaius Iulius Caesar (Octavianus), seit 27 v. Chr. Augustus
 |
Datierung |
55 n. Chr. Römische Kaiserzeit  |
Nominal |
Aureus  AureusZu Zeiten der römischen Republik stellt die Prägung von Goldmünzen eine Seltenheit und damit eine besonderen Umständen geschuldete Prägung dar. Das früheste Beispiel ist das sogenannte Schwurszenengold (unterschiedlich datiert 241 bzw. 216 v. Chr.). Eine weitere Serie wird von dem sog. Mars/Adler-Gold in Stücken zu 60, 40 und 20 Assen vertreten, die im 2. Punischen Krieg um 211-209 v. Chr. entstanden sind. In der 1. Hälfte des 1. Jhs. v. Chr. gaben unter anderem Sulla und Pompeius seltene Aurei (zu 1/30 bzw. 1/36 des röm. Pfundes) aus. Erst mit der Ausmünzung großer Goldvorräte unter Caesar ab 48 v. Chr. wurden Goldmünzen (nun zu 1/40 Pfund) und 25 silbernen Denaren entsprechend ausgegeben, die Produktion lief auch während des 2. Triumvirates weiter. Augustus reduzierte den Aureus auf 1/42 des Pfundes (ca. 7,72 g) bei gleichbleibendem Wechselkurs von 25 Denaren. Neros Münzreform von 64 n. Chr. verringerte das Gewicht auf 1/45 des Pfundes, also ca. 7,27 g. Unter Domitianus für kurze Zeit wieder auf 1/42 Pfund angehoben, blieb der neronische Standard zu 1/45 Pfund bis in das 3. Jh. zumindest theoretisch vorbildhaft. Unter Caracalla auf 1/50 Pfund = 6,55 g nochmals reduziert, verfielen im Verlauf des 3. Jh. n. Chr. Gewicht und Feingehalt, auch das Verhältnis zum Denar wurde schwankend. Bereits seit Commodus war der Umfang der Goldprägung eingeschränkt worden. Der bis auf 1/72 des Pfundes abgesunkene Aureus wurde von Diocletianus zuletzt reformiert und ab ca. 284 n. Chr. zu 1/70 Pfund (ca. 4,7 g) und ab um 286 n. Chr. zu 1/60 Pfund (ca. 5,45 g) geprägt. Nachdem Constantinus I. um 309 n. Chr. mit dem Solidus eine neue Goldwährung etablierte, wurden die letzten Aurei in den 320er Jahren im Namen des Licinius ausgegeben. Besondere Emissionen von schweren Goldmünzen des 4.–5. Jhs., die als Geschenke an Beamte und Militärs vergeben wurden, werden heute bisweilen als „Festaurei“ bezeichnet. Das Halbstück des Aureus ist der auch in Gold geprägte Quinarius, das Doppelstück der Binio, noch seltener sind der Quaternio (vier Aurei) und Octonio (Achtfachstück). s. auch Multipla.
Lit.: F. von Schrötter, Wörterbuch der Münzkunde (1930) 49-51 s. v. Aureus. |
Abteilung |
Antike, Römische Kaiserzeit |